Psychologische Beratung

"Es ist nie zu spät um zu werden 
wie man sein will."

In unserer schnelllebigen Zeit helfe ich bei Frage-stellungen bei denen sie selbst den Weg zum Ziel aus den Augen verloren haben. Im gemeinsamen Beratungsprozess werden schädliche Lebensweisen erkannt und geändert, bevor sie krankhaft werden.

Mit wissenschaftlich validierten Methoden aus den Bereichen der LFT (Lösungs-fokusierte-Therapie), der gestaltenden Methoden und der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers unterstütze ich sie bei:

- Fragen zur beruflichen Neuorientierung 
iiioder Entscheidungsfindung
- Problemen am Arbeitsplatz oder im 
iiischulischen Bereich
- den Bereichen Ehe, Partnerschaft, Sexualität, 
iiiFamilie oder Erziehung
- Hilfe bei Konflikten im Bereich der Mediation
- bei Fragen zum Selbstbewusstsein und dem 
iiiAufbau von Selbstwert
- bei der Verbesserung von Kommunikation
- beim Detoxen ihres Lebens
- Aufarbeiten von Sinnkrisen u.v.a.m.
Hier informieren & buchen
LFT - Lösungsfokusierte Therapie ...
... ist eine typische kurzzeit-Therapie. Hier ist der Klient Experte für seine Problematik. Der Therapeut handelt nach den Grundsätzen von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg:

- "Was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren"
- "Das, was funktioniert, sollte man häufiger tun"
- "Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man etwas Anderes probieren"
- "Kleine Schritte können zu großen Veränderungen führen"
- "Die Zukunft ist sowohl etwas Geschaffenes als auch etwas Verhandelbares"

Gestaltende Methoden ...
... helfen das Potential eines Menschen zu erspüren und auszudrücken. Sie sind geeignet bei nicht psychotischen Störungen, wie zum Beispiel in Entscheidungssituationen, bei Fragen zur Neu-orientierung oder im Stress-Management.
In praktischen Übungen wird die Wahrnehmungsfähigkeit für unser Handeln geschärft.


Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers...
Hier erfährt der Klient den Unterschied zwischen >>Schön, dass wir mal darüber geredet haben<< und dem konstruktiven Arbeiten an seinem Anliegen.
Der Ansatz nach Rogers tritt mit einfühlendem Verstehen, Wertschätzung und Echtheit an diese Problematik heran. 
Durch Selbstreflektion, dem Erkunden der eigenen Gefühle und deren Bedeutsamkeit werden vom Klienten Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit entwickelt.